Mit dem „German Venue Report“ initiieren Venue Marketing und eventlocations.com erstmals eine zweigleisige Branchenstudie, die sowohl Locations als auch Eventplaner gleichermaßen in den Blick nimmt. Ziel ist es, datenbasiert herauszufinden, welche Marketing- und Vertriebsmaßnahmen bei der Vermarktung von Veranstaltungsorten tatsächlich wirksam sind – und wie Eventplaner effizient passende Locations finden.
Die Studie untersucht, wie beide Seiten in der Praxis agieren, wo es Unterschiede gibt und an welchen Stellen Optimierungspotenzial besteht. Im Fokus der Befragung für Locations stehen unter anderem meistgebuchte Eventformate, die Aufteilung zwischen B2B- und B2C-Geschäft, genutzte Plattformen, Marketingbudgets sowie typische Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Planern. Zudem werden Aspekte wie Buchungsprozesse, Preisangaben und Kommunikationsprobleme thematisiert.
Die parallel durchgeführte Umfrage unter Eventplanern analysiert deren Such- und Buchungsverhalten, relevante Auswahlkriterien, Lead Times sowie die Bedeutung digitaler Buchungsoptionen – auch ohne vorherige Besichtigung. Ergänzend wird erfasst, welche Hindernisse in der Zusammenarbeit mit Locations bestehen.
„Wir wollen keine Meinungen, sondern harte Daten“, betont Stijn Oude Vrielink von Venue Marketing. „Mit dieser Studie geben wir beiden Seiten eine fundierte Vergleichsbasis.“ Pascal von Seth, Gründer von eventlocations.com, ergänzt: „So entsteht ein ehrliches Bild der Branche, das Locations bei der Vermarktung hilft und Planern bei der Suche.“
Die Teilnahme an der Umfrage dauert weniger als zehn Minuten. Die Ergebnisse werden Anfang 2026 veröffentlicht – Teilnehmende erhalten sie vorab exklusiv.
Quelle: www.blachreport.de
Abbildung: Stijn Oude Vrielink und Pascal von Seth haben den German Venue Report initiiert (von links, Foto: Venue Marketing)