Mit dem neu gegründeten „Berlin Event Board“ soll die deutsche Hauptstadt als internationale Eventmetropole gestärkt und weiterentwickelt werden. Die gemeinsame Initiative von Wirtschaft, Stadtgesellschaft und Verwaltung verfolgt das Ziel, Großveranstaltungen in Berlin effizienter zu organisieren und deren internationale Wettbewerbsfähigkeit auszubauen.
Dem Board gehören zentrale Akteure der Berliner Veranstaltungs-, Tourismus- und Kreativwirtschaft an: BEN Berlin Event Network, Berlin Partner, Clubcommission, Dehoga Berlin, Intoura Berlin, Messe Berlin sowie visitBerlin und die visitBerlin Partnerhotels.
Franziska Giffey, Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, sieht in der neuen Struktur ein starkes Signal: „Mit der Gründung des Berlin Event Boards vereint sich die Branche, um sich gegenüber internationalen Wettbewerbern zukunftsfähig aufzustellen. Ich unterstütze diesen Schritt hin zur ‚Coopetition‘ ausdrücklich.“
Das „Berlin Event Board“ übernimmt eine koordinierende Funktion für Großveranstaltungen in der Stadt. Es versteht sich als Schnittstelle zwischen Veranstaltern, Behörden und anderen relevanten Akteuren. Aufgabenbereiche sind unter anderem Genehmigungsprozesse, Sicherheitskonzepte, Verkehrslösungen, Hotelkontingente, City Dressing sowie die strategische Weiterentwicklung von Veranstaltungsangeboten.
Darüber hinaus fungiert das Board als Think Tank zur langfristigen Positionierung Berlins im internationalen Wettbewerb um Großevents, Kongresse und Messen. Es koordiniert Bewerbungen um stadtweite Veranstaltungen und identifiziert Potenziale im Rahmen der Berliner Clusterstrategie.
„Berlin steht bei Bewerbungen um Großveranstaltungen in ständiger Konkurrenz mit anderen Metropolen der Welt. Das neue Event Board lässt uns noch schneller und flexibler auf Anfragen reagieren“, sagt Burkhard Kieker, Sprecher der Geschäftsführung von visitBerlin. Seine Kollegin Sabine Wendt ergänzt: „Großevents bringen nicht nur Gäste, sondern auch wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Impulse. Um diesen Erfolg auszubauen, brauchen wir das Board als strategisches Netzwerk.“
Quelle: www.blachreport.de
Abbildung: Berlin hat das Berlin Event Board gestartet (Foto: visitberlin/marcoarmborst)